Registrieren
Bitte registrieren Sie sich hier.
Die Redaktion der ZfM bittet Sie darum, ihren Text vor dem Einreichen den formalen Anforderungen entsprechend zu editieren.
Allgemeine Informationen
* Es gibt keine festen Termine für das Einreichen von Manuskripten. Einreichungen sind jederzeit willkommen.
* Es ist unser Anspruch, den editorischen Prozess für die Veröffentlichung eines Beitrags innerhalb kurzer Zeit zu bewerkstelligen.
* ZfM ist eine reine Online-Zeitschrift, was bedeutet, dass für die Veröffentlichung akzeptierte und unseren formalen Anforderungen entsprechend editierte Artikel innerhalb weniger Tage veröffentlicht werden können.
* Jeder Beitrag wird unter einer Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) veröffentlicht werden.
* Es fallen keinerlei Publikationsgebühren oder andere Kosten für Autor:innen an.
* Beiträge werden auf Englisch, Deutsch oder Französisch akzeptiert.
* Zur Veröffentlichung vorgesehene Artikel werden von ZfM KEINER sprachlichen Korrektur unterzogen.
* Zur Publikation eingereichte Texte werden anonymisiert begutachtet (double blind review). Die Identität der Gutachter bleibt auch nach Veröffentlichung anonym.
* Über die Veröffentlichung der eingereichten Manuskripte wird nach der Durchsicht in Rücksprache mit den zuständigen Redakteuren entschieden.
* Manuskripte können jederzeit als E-Mail-Anhang mit gängigem Format (Word, RTF, TXT oder ODT) an den leitenden Redakteur Andreas Eckl (zfm-editor@rub.de) oder an einen anderen Redakteur (siehe Redaktions-Team) eingereicht werden.
Formale Anforderungen
* Eingereichte Manuskripte müssen bisher unveröffentlicht und sollen nicht gleichzeitig bei anderen Herausgebern oder Institutionen eingereicht worden sein.
* Eingereichte Manuskripte müssen der Publikationsethik der Zeitschrift entsprechen.
* Autor:innen sind dafür verantwortlich, die nötigen Rechte für die Veröffentlichung jeglichen illustrierten Materials einzuholen.
* Autor:innen sind verpflichtet eine nicht-exklusive Lizenzvereinbarung, die den Herausgebern die Verwendung in allen Bereichen gewährt, ohne die Nutzungsrechte der Autor:innen zu verletzen, zu unterzeichnen. Sobald ein eingereichter Text als potenzieller Beitrag bestätigt worden ist, wird den Autor:innen ein entsprechendes Formular zugesandt, welches ausgefüllt zurückgeschickt werden muss.
* Einreichungen müssen den Richtlinien für Autor:innen entsprechen (siehe unten).
Richtlinien für Autor:innen
* Es gibt keine strikten Richtlinien bezüglich der Länge der Beiträge. Ein “Standardartikel” umfasst üblicherweise 8000-10000 Wörter.
* Anführungszeichen dürfen nur zur Kennzeichnung von Zitaten dienen, was bedeutet, dass jede Verwendung von Anführungszeichen detaillierte Quellenangaben zur Folge hat.
* Jeder Artikel muss außerdem enthalten:
- die Zugehörigkeit zu einer Institution (offizieller Name), die E-Mail-Adresse, die ORCID Nummer, falls vorhanden
- einen kurzen Abstract auf Englisch (ca. 1000 Zeichen) und einen Abstract in der Publikationssprache
- eine englische Übersetzung des Titels (falls der Originaltitel nicht auf Englisch sein sollte)
- 4 bis 8 Schlüsselwörter auf Englisch
- eine Bibliographie aller zitierten Werken (Richtlinien siehe unten)
Illustrationen
* Illustrationen müssen in einer gängigen digitalen Form für die Veröffentlichung bereitgestellt werden; Farb- und Graustufenbilder, wie z.B. Fotos, als .jpg oder .tif mit 300-600 dpi.
* Die Aufnahmen müssen eine kurze Information über Inhalt sowie Autorenschaft und/ oder Herkunft der Aufnahme beinhalten.
Quellenangaben
* Quellenangaben müssen in Klammern im Haupttext mit der author-date-Methode geliefert werden.
* Beispiele für die Zitation:
- ein Autor: Name Datum: Seite(n), Abbildung(en) usw. (Brehl 2005: 15-19)
- zwei oder drei Autoren werden mit Schrägstrichen getrennt (Brehl/Eckl/Platt 2019:13)
- mehr als drei Autoren: Name des ersten Autors et al. Datum: Seite(n) usw. (Dabag et al. 2004: 15)
- wenn mehr als eine Position zitiert wird, muss dies bei der Quellenangabe durch die Verwendung eines Semikolons deutlich gemacht werden.
- mehrere Werke eines Autors mit demselben Datum müssen mit a, b, c usw. gekennzeichnet werden (Brehl 2005a: 17; Brehl 2005b: 28)
* Alle zitierten Werke müssen in der Bibliographie am Ende des Artikels zu finden sein.
Webseiten und Onlinequellen
* Quellenangaben für Webseiten und Onlinequellen müssen in den Fußnoten geliefert werden: Vorname Nachname (falls vorhanden), “Seitenname” (falls angegeben), Link (http://www.url.com), z.B. creative commons, “Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)”, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
* Alle angegebenen Links müssen zur Zeit des Einreichens gültig sein.
* Alle Quellenangaben zu Webseiten und Onlinequellen müssen in der Bibliographie am Ende des Artikels unter einer eigenständigen Kategorie zu finden sein.
Bibliographie
* Alle im Text zitierten Werke müssen, mit Ausnahme von Originalquellentexten, in einer Bibliographie am Ende des Haupttextes aufgelistet sein.
*In der Bibliographie müssen alle Autor:innen bzw. Herausgeber:innen des Werkes benannt werden, auch wenn es mehr als drei sein sollten.
* Titel und Abkürzungen von Reihen, Zeitschriften, Lexika usw. müssen kursiv geschrieben sein.
* Ort und Datum der Veröffentlichung müssen angezeigt werden, wohingegen die Nennung des Verlages fakultativ ist.
* Bei nicht-selbständig veröffentlichten Werken (z.B. Zeitschriftenartikel, Sammelbänder, Lexika usw.) müssen vollständige Seitenangaben gemacht werden.